Meyendrisch Solutions: Industrielle Automatisierung mit Engineering-First-Ansatz
16. November 2025 · Denis Meyendrisch
Industrielle KI-Automatisierung hat ein Architekturproblem. Die meisten Anbieter entwickeln generische Plattformen mit „KI-Lösungen“ für möglichst viele Use Cases. Das Ergebnis: Systeme, die im POC funktionieren, aber in produktiven Fertigungsumgebungen an fehlender Domänenspezifik, unklaren Verantwortungsgrenzen und mangelnder Nachvollziehbarkeit scheitern. Meyendrisch Solutions wurde gegründet, um dieses Problem anders anzugehen.
Das Problem: Abhängigkeit statt Kontrolle
Viele industrielle KI-Projekte scheitern nicht an fehlender Technologie, sondern an falschen Architekturentscheidungen:
- Fehlende Nachvollziehbarkeit: Black-Box-Modelle ohne dokumentierte Entscheidungswege. Wenn ein System eine kritische Bewertung trifft, muss klar sein, warum – nicht nur statistisch, sondern prozessual auditierbar.
- Unklare Verantwortungsgrenzen: Ohne definierte SLAs, Rollback-Szenarien und dokumentierte Freigabepunkte entstehen Haftungsrisiken, die kein Produktionsleiter akzeptieren kann.
- Externe Abhängigkeiten: Cloud-Only-Systeme, proprietäre APIs, undokumentierte Datenflüsse. Jede externe Abhängigkeit ist ein Single Point of Failure.
Das sind die Gründe, warum POCs nicht in Produktion gehen.
Unsere Antwort: Stabilität vor Komplexität. Kontrolle vor Abhängigkeit.
Meyendrisch Solutions entwickelt maßgeschneiderte Automatisierungssysteme für spezifische technische Prozessketten – mit klaren Prinzipien:
- Engineering-First, nicht Sales-First: Direkte technische Evaluierung unter NDA – ohne mehrstufige Vertriebsketten, ohne Marketing-Versprechen. Nur Architektur, Risikobewertung und klare Implementierungskriterien.
- Technische Souveränität: Alle Komponenten entstehen inhouse. Vollständige Kontrolle über Datenflüsse, keine proprietären Black Boxes, keine Vendor-Lock-ins.
- Produktionsreife statt Experimente: Definierte SLAs für Availability und Latency, dokumentierte Entscheidungswege, automatisierte Rollback-Szenarien, vollständige Observability.
- Datensouveränität als Standard: On-Premises-Deployment ohne externe Cloud-Abhängigkeiten. Verschlüsselung at-rest und in-transit (AES-256, TLS 1.3). Strikte Datenlokalität.
Was „Engineering-First“ konkret bedeutet
Technische Evaluierung direkt mit dem Gründer und technischen Lead – kein Account Manager, kein Sales Engineer. NDA-basierte Entwicklung mit ausgewählten Industriepartnern. Technische Dokumentation statt Hochglanzbroschüren. Messbare KPIs statt ROI-Versprechen. Wir optimieren nicht auf schnelle POC-Abschlüsse, sondern auf produktive Systeme mit Bestand.
Aktueller Status: Closed Evaluation
Geschlossene Entwicklungsphase mit ausgewählten Partnern in laufenden Fertigungsumgebungen. Ziel: Mit wenigen Partnern produktionsreife Systeme entwickeln, die als Referenz für weitere Rollouts dienen.
Ideale Partner
- Produktive Datenströme und definierte Prozess-KPIs
- Engineering-Teams mit technischer Entscheidungskompetenz
- NDA-Erfahrung, Budget und ernsthafter Umsetzungswille
- Bestehende Automatisierungsinfrastruktur (CI/CD, Monitoring)
Keine Basis für Zusammenarbeit
- Explorative Gespräche ohne Commitment
- Greenfield-Projekte ohne strukturierte Datengrundlage
- Mehrstufige Abstimmungsketten ohne direkte Entscheidungskompetenz
Warum jetzt?
Deutsche Fertigungsbetriebe stehen unter Effizienz- und Kostendruck. Gleichzeitig steigen Qualitätsanforderungen, Variantenvielfalt und regulatorische Komplexität. Manuelle Prozesse skalieren nicht. Standard-Software deckt die Domänenspezifik nicht ab. Der Markt ist reif für industrielle KI-Automatisierung – aber nur, wenn sie technisch präzise, nachvollziehbar und unter vollständiger Kontrolle implementiert wird.
Nächste Schritte
Wenn Sie einen konkreten Prozess im Blick haben, der von automatisierter Bewertung profitieren könnte – und wenn Sie bereit sind, diese Evaluierung vertraulich und technisch fundiert anzugehen – sprechen Sie uns an. Keine Marketingfolien. Nur Architektur, Machbarkeit und messbare Kriterien.
Denis Meyendrisch
Gründer & Technische Leitung
Meyendrisch Solutions