AI MADE IN GERMANY

Technische Präzision.
Messbare Ergebnisse.

Meyendrisch Solutions entwickelt KI-gestützte Entscheidungssysteme für technische Prozessketten in Engineering, Beschaffung und Fertigung.

Wir automatisieren komplexe Bewertungs- und Prüfprozesse dort, wo Geschwindigkeit und Nachvollziehbarkeit gleichermaßen kritisch sind. Jede Implementierung folgt klaren Prinzipien: Stabilität vor Komplexität. Kontrolle vor Abhängigkeit. Messbarkeit vor Versprechen.

Unsere Systeme liefern dokumentierte Entscheidungswege, definierte SLAs und kalkulierbaren ROI – keine Experimente, sondern produktionsreife Infrastruktur.

Weiter scrollen

Technische Präzision trifft Automatisierung

Industrielle KI-Automatisierung – stabil, sicher, messbar.

Automatisierte Entscheidungsprozesse

Komplexe Engineering-Workflows werden in strukturierte, auditierbare Abläufe überführt. Jede Entscheidung bleibt nachvollziehbar – von der Datenerfassung bis zur Freigabe.

Produktionsnahe Systemarchitektur

Validierte Regeln, definierte Pipelines und ML-Modelle liefern konsistente Ergebnisse – messbar in Durchlaufzeit, Qualität und Ressourceneinsatz, nicht in abstrakten Metriken.

Vertrauliche Entwicklung

Closed Evaluation unter NDA. Klare Meilensteine, direkter Zugang zu Engineering-Kompetenz – ohne mehrstufige Vertriebsketten oder Standardpakete.

Lösungen ansehen

Technische Architektur

Modulare Automatisierungssysteme für industrielle Anforderungen.

Vierstufige Architektur

Unsere Systeme folgen einer vierstufigen Architektur: strukturierte Datenerfassung, KI-gestützte Bewertung, regelbasierte Orchestrierung und produktiver Betrieb mit definierter Observability. Jede Komponente ist auf Nachvollziehbarkeit, Integrationsfähigkeit und Datensouveränität ausgelegt.

Stack

  • Python, TypeScript, Docker/Kubernetes, PostgreSQL, Redis
  • ML-Tooling: PyTorch, scikit-learn, OpenCV, LLM-APIs
  • APIs & Integrationen mit REST, Webhooks, Streaming-Schnittstellen

Deployment

  • On-Premises: Betrieb mit vollständiger Datensouveränität
  • Cloud: Skalierbare Bereitstellung mit automatisiertem Betrieb
  • Hybrid: Kombination beider Modelle für flexible Integrations- und Sicherheitsanforderungen

Vertrauliche Details

Konkrete Architekturentscheidungen und Integrationspfade besprechen wir ausschließlich vertraulich.

Branchen & Fokus

Ausgewählte Partnerschaften in Fertigung und Engineering.

Fertigungsnahe Automatisierung

  • Schwerpunkt sind datenintensive Abläufe in Fertigung und Zulieferindustrie – dort, wo komplexe Bauteile, enge Toleranzen und technische Bewertungen zusammentreffen. Ziel: Abläufe messbar beschleunigen, Ressourcen präziser einsetzen, wiederkehrende Entscheidungen kontrolliert automatisieren.

Status

  • Geschlossene Entwicklungsphase · Technische Evaluierung mit ausgewählten Partnern in laufenden Fertigungsumgebungen

Ideale Partner

  • Produktive Datenströme: Strukturierte Produktionsdaten, definierte KPIs, nachvollziehbare Datenflüsse – keine Greenfield-Projekte
  • Engineering-Ownership: Technische Entscheidungsträger mit direktem Zugriff auf Produktionssysteme – keine mehrstufigen Abstimmungsketten
  • Vertraulichkeit und Commitment: NDA-Erfahrung, Budget und Ressourcen bereitgestellt – keine explorativen Gespräche ohne Umsetzungswillen
  • Technische Reife: Bestehende Automatisierungsinfrastruktur und Bereitschaft für produktive Integration – keine Pilotprojekte ohne Rollout-Perspektive

Bereit für die nächste Ausbaustufe?

Wir sprechen direkt mit technischen und kaufmännischen Entscheidern – ohne Vertriebsebene, ohne Standardpräsentationen. Ziel: Frühzeitig bewerten, ob Automatisierung Ihren Prozess messbar beschleunigt, entlastet oder stabilisiert.